Dieser späte TR6 PI wurde pünktlich zum Frühlingsanfang im April 1975 an seinen Erstbesitzer in Bern übergeben. 1981 verkaufte er den Wagen einem Herrn aus dem Berner Seeland. Der fuhr und pflegte den Wagen die folgenden fast dreissig Jahre regelmässig. 2009 gönnte er ihm eine Komplettrestauration. Die beinhaltete auch den gesamten Motor und die Einspritzanlage (Belege vorhanden). Dem Motor wurde gleichzeitg ein Tuning der Stufe 2 verpasst wurde, was 15 zusätzliche PS einbrachte. Somit hat der Sechszylinder aktuell eine Leistung von 140 Pferdestärken. Der Zylinderkopf wurde auf bleifrei umgerüstet und die Zündung durch eine kontaktlose Petronix 22D6 ersetzt. Es erstaunt nicht, dass der Wagen deutlich besser geht als jeder TR6, den wir bisher fahren durften. Er lechzt förmlich danach, sein bäriges Drehmoment unter Beweis zu stellen und zieht durch, als hinge er an einem Gummiband. Im Zuge der Totalrestauration wurde das Fahrwerk ebenfalls verbessert und auf einstellbare Koni Gasdruckdämpfer umgebaut, sowie die Gummilager an der Hinterachse durch Polylager ersetzt. 2013 gab es einen Besitzerwechsel und der Triumph fand im Raum Basel ein neues Heim. Dort blieb er bis zum Herbst 2025. Somit verfügt der Wagen über lediglich drei Vorbesitzer und eine lückenlose Historie. Der aktuelle Tachostand von 30’500 Km entspricht der Fahrleistung seit der Restauration 2009. Neben den montierten Chromspeichenfelgen verfügt der TR6 über eine Chromstahlauspuffanlage und einen sogenannten Catchtank, der das bekannte Problem der Benzinblasenbildung verhindert. Auch von 2013 – 2025 bekam der Triumph regelmäßige Wartungen, die stets bei namhaften Spezialisten ausgeführt wurden. Zum Wagen gehören zudem ein Hardtop, etliche Ersatz- und Originalteile sowie die originalen Stahlräder. Die Veteranen-MFK ist aktuell. Sie wurde im Februar 2025 erneuert. Ein Hefter mit sämtlichen Rechnungen von 2008 – 2025 sowie einige Bilder der Restauration liegt ebenfalls bei.